Im Landesministerium des Innern und für Sport wurde unmittelbar nach der Flutkatastrophe eine Abteilung Wiederaufbau ins Leben gerufen. 2023 wurde sie in „Abteilung Wiederaufbau und Kommunalentwicklung“ umbenannt und ihr Tätigkeitsbereich entsprechend erweitert.
Aktivitäten:
- Koordination und Umsetzung des Wiederaufbaus
- Kommunalentwicklung, Förderung von Städtebau, Dorferneuerung und kommunale Investitionen
- Durchführung von Förderverfahren und Vergabe von Fördermitteln
Aktuelle Angebote:
- “Verbindungsbüro kommunaler Wiederaufbau” in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Deutsche Bahn AG ist für den Wiederaufbau der Ahrstrecke zwischen Remagen und Ahrbrück zuständig. In diesem Zuge wird die Strecke auch elektrifiziert und mit moderner Leit- und Sicherungstechnik ausgestattet.
Aktivitäten:
- Neubau und Elektrifizierung der Gleisstrecke
- Neubau oder Sanierung von Brücken, Stützbauwerken und Bahndämmen
- Neubau von Stellwerken, Signalen und Bahnübergängen
- Sanierung und Neubau von 10 Bahnhöfen
- Sanierung und Erweiterung von 5 Tunneln
Aktuelle Angebote:
Die Industrie- und Handelskammer steht Unternehmen in der Region beratend und unterstützend zur Seite, um den Wiederaufbau der wirtschaftlichen Infrastruktur zu fördern. Dafür ist sie mit einem Beratungsbüro dauerhaft in Ahrweiler präsent.
Aktivitäten:
- Beratung von Unternehmen, u.a. zu Antragstellung für Aufbauhilfen und Nachweisführung
- Interessenvertretung der Unternehmen beim Wiederaufbau
- Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung fördern, u.a. durch Dialogformate
Aktuelle Angebote (für Unternehmen):
- IHK-Beratung
- Kostenfreie Unterstützung durch IHK-Lotsen
Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist eine zentrale Förderbank des Landes. Sie ist die Hauptanlaufstelle für private Haushalte, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften und Unternehmen, die Aufbauhilfen beantragen wollen.
Aktivitäten:
- Abwicklung der staatlichen Hilfsprogramme
- Information und Beratung über Fristen, Formalitäten und notwendige Unterlagen
Aktuelle Angebote:
- Beratungstage an Infopoints zu persönlicher und individueller Unterstützung bei der Aufbauhilfe
- Ein Newsletter mit Informationen zu den Terminen
Die haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder der Johanniter-Fluthilfe Rheinland-Pfalz engagieren sich in der sozialen, praktischen und antragsbezogenen Unterstützung der Bevölkerung.
Aktivitäten:
- Antragsberatung für staatliche und spendenfinanzierte Wiederaufbauhilfen
- Rechtsberatung zu Baurecht und Wiederaufbau
- Kinder- und Jugendhilfe
Aktuelle Angebote:
- Fluthilfe-Büro in Dernau als zentrale Anlaufstelle
- Mehrgenerationentreffpunkt „vor Müllert“ in Dernau mit einem abwechslungsreichen, bedarfsorientierten Wochenprogramm (z.B. Spiel- und Sportangebote, Austauschrunden, gemeinsames Kochen)
- Johanniter-Jugendgruppe in Dernau
- Waldkita Wildblumenwiese in Rech
Als einer von zwei Projektsteuerern begleitet Julius Berger International (JBI) die Wiederaufbau-Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Altenahr von der Vorbereitung bis zum Abschluss.
Aktivitäten:
- Unterstützung beim Beantragen und Abrufen öffentlicher Fördermittel für die Wiederaufbau-Maßnahmen
- Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsprozessen
- Koordination der Umsetzung von Maßnahmen (z.B. Ausschreibungen, Vergaben, Kostensteuerung)
- Administrative Unterstützung der Projekte (z.B. Rechnungsprüfung, Controlling, Versicherungsmanagement)
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) unterhält in Sinzig ein Projektbüro, um den Wiederaufbau von Straßen, Radwegen und Brücken in seinem Zuständigkeitsbereich zu koordinieren und auszuführen.
Aktivitäten:
- Erfassung der Schäden
- provisorische Wiederherstellung von Verkehrswegen
- technische Planung, Koordination und Umsetzung der notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen
Die SWB Regional führt den Betrieb des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr, der die gesamte Verbandsgemeinde mit Wasser versorgt und nach der Flutkatastrophe die zerstörten Transport- und Verteilernetze wiederhergestellt hat.
Aktivitäten:
- Wiederaufbau der Wasserversorgung
- Fördermittelmanagement für Wiederherstellungsmaßnahmen
- Erweiterung und Verbesserung des Not- und Ersatzwasserkonzept in der Region
- Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit benachbarten Wasserversorgern
Informationsangebot und Kontaktmöglichkeiten auf der Website
Als einer von zwei Projektsteuerern begleitet die Zukunft Mittelahr AöR Wiederaufbau-Maßnahmen in den Ortsgemeinden Dernau, Mayschoß und Rech.
Aktivitäten:
- Unterstützung beim Beantragen und Abrufen öffentlicher Fördermittel für die Wiederaufbau-Maßnahmen
- Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsprozessen
- Koordination der Umsetzung von Maßnahmen (z.B. Ausschreibungen, Vergaben, Kostensteuerung)
- Administrative Unterstützung der Projekte (z.B. Rechnungsprüfung, Controlling, Versicherungsmanagement)