Der Wiederaufbau

Wo laufen derzeit welche Bauarbeiten? Was ist in Ihrer Ortsgemeinde noch geplant? Welche Maßnahmen konnten schon abgeschlossen werden? Verschaffen Sie sich einen aktuellen Überblick über den Stand beim Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde Altenahr!

Eine gemeinsame Aufgabe

Liebe Besucherinnen und Besucher,

Auf dieser Website haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über den Wiederaufbau zu informieren. Der Wiederaufbau unserer Heimat ist für uns eine Herzensangelegenheit. Die vergangenen Jahre waren geprägt von gewaltigen Herausforderungen – von der ersten Aufräumphase bis hin zu komplexen Planungs- und Genehmigungsverfahren. Viele der Prozesse fanden hinter den Kulissen statt, waren aber das essenzielle Fundament für den Fortschritt, der jetzt nach und nach sichtbar wird. Denn in allen Ortsgemeinden unserer Verbandsgemeinde nimmt der Wiederaufbau kontinuierlich Fahrt auf: Straßen, Schulen, Feuerwehrhäuser, Sportplätze und Dorfplätze – über 700 Maßnahmen werden insgesamt realisiert.

 

Erste Projekte sind bereits abgeschlossen, viele weitere gehen nun in die Umsetzung. Wir haben gemeinsam schon viel erreicht. Was vor uns liegt, schaffen wir, indem wir weiter anpacken – mit Zusammenhalt, Zuversicht und dem festen Willen, unsere Heimat wieder aufzubauen. Ich freue mich darüber, dass wir hier die Möglichkeit haben, Ihnen ein umfassendes Informationsangebot anzubieten und bedanke mich bei allen ganz herzlich, die am Wiederaufbau Tag für Tag mitwirken.

Ihr
Dominik Gieler
Bürgermeister

Landschaftsbild Altenahr
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus

Wo wir stehen

Die Grundlagenarbeit ist geschafft

Die ersten Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal waren geprägt von Aufräumarbeiten sowie den Planungs- und Genehmigungsverfahren, die für den Wiederaufbau notwendig sind. Dementsprechend spielte sich ein großer Teil der Arbeit hinter den Kulissen ab. Zahlreiche Menschen schufen unverzichtbare Grundlagen dafür, dass der Wiederaufbau nun für alle spürbar werden kann.

Straßen, Schulen, Sportplätze, Feuerwehrhäuser, Dorfplätze und noch einiges mehr: Insgesamt gibt es in den zwölf Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr über 700 Einzelmaßnahmen. Nach Abschluss der Planungen können bei immer mehr davon nun nach und nach die Bauarbeiten beginnen – und einige sind sogar bereits abgeschlossen.

Der Wiederaufbau vor Ort

Bei den über 700 Aufbaumaßnahmen unterschiedlicher Größe in der Verbandsgemeinde Altenahr ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Hier finden Sie die einzelnen Maßnahmen deshalb sortiert nach Ortsgemeinden auf je einer eigenen Seite.   

Ob Sie sich übergreifend über den Fortschritt des Wiederaufbaus in der Verbandsgemeinde informieren möchten oder sich für eine bestimmte Maßnahme interessieren: Hier finden Sie künftig den aktuellen Stand. Klicken Sie sich durch die Ortsgemeinden und erfahren Sie, welche Arbeiten dort im Moment laufen und was noch geplant ist.  

Landschaftsbild Altenahr
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Verbandsgemeinde
Landschaftsbild Ahrbrück
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Ahrbrück
Landschaftsbild Ahrbrück
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Altenahr
Landschaftsbild Berg
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Berg
Landschaftsbild Dernau
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Dernau
Landschaftsbild Hönningen
J. Schwarzmann
Wiederaufbau Hönningen
Swistbachquelle
Colling-architektur
Wiederaufbau Kalenborn
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Kirchsahr
Landschaftsbild Mayschoß
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Mayschoß
Landschaftsbild Rech
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus
Wiederaufbau Rech

Aktuelles

Was gibt es Neues beim Wiederaufbau?

Spatenstiche, Straßensperrungen, Richtfeste, Eröffnungen und alles, was sonst für Sie interessant sein könnte: Unser Blog hält Sie zukünftig mit aktuellen Meldungen über alle Meilensteine beim Wiederaufbau in der Verbandsgemeinde auf dem Laufenden!

Landschaftsbild Altenahr
Dominik Ketz | Ahrtal-Tourismus

Akteure

Wer treibt den Wiederaufbau voran?

Neben der Verbandsgemeinde Altenahr und den Ortsgemeinden arbeiten zahlreiche weitere Akteure gemeinsam für den Wiederaufbau. Sie steuern die Bauprojekte, unterstützen bei der Beantragung von Förderungen oder machen Beratungs- und Betreuungsangebote. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Akteure, ihre Angebote und Aktivitäten.

Im Landesministerium des Innern und für Sport wurde unmittelbar nach der Flutkatastrophe eine Abteilung Wiederaufbau ins Leben gerufen. 2023 wurde sie in „Abteilung Wiederaufbau und Kommunalentwicklung“ umbenannt und ihr Tätigkeitsbereich entsprechend erweitert.

Aktivitäten:

  • Koordination und Umsetzung des Wiederaufbaus
  • Kommunalentwicklung, Förderung von Städtebau, Dorferneuerung und kommunale Investitionen
  • Durchführung von Förderverfahren und Vergabe von Fördermitteln

Aktuelle Angebote:

  • “Verbindungsbüro kommunaler Wiederaufbau” in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Weitere Informationen

Die Deutsche Bahn AG ist für den Wiederaufbau der Ahrstrecke zwischen Remagen und Ahrbrück zuständig. In diesem Zuge wird die Strecke auch elektrifiziert und mit moderner Leit- und Sicherungstechnik ausgestattet.

Aktivitäten:

  • Neubau und Elektrifizierung der Gleisstrecke
  • Neubau oder Sanierung von Brücken, Stützbauwerken und Bahndämmen
  • Neubau von Stellwerken, Signalen und Bahnübergängen
  • Sanierung und Neubau von 10 Bahnhöfen
  • Sanierung und Erweiterung von 5 Tunneln

Aktuelle Angebote:

Newsletter zum Flutaufbau

Weitere Informationen zur Ahrstrecke

Die Industrie- und Handelskammer steht Unternehmen in der Region beratend und unterstützend zur Seite, um den Wiederaufbau der wirtschaftlichen Infrastruktur zu fördern. Dafür ist sie mit einem Beratungsbüro dauerhaft in Ahrweiler präsent.

Aktivitäten:

  • Beratung von Unternehmen, u.a. zu Antragstellung für Aufbauhilfen und Nachweisführung
  • Interessenvertretung der Unternehmen beim Wiederaufbau
  • Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung fördern, u.a. durch Dialogformate

Aktuelle Angebote (für Unternehmen):

  • IHK-Beratung
  • Kostenfreie Unterstützung durch IHK-Lotsen

Weitere Informationen

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) ist eine zentrale Förderbank des Landes. Sie ist die Hauptanlaufstelle für private Haushalte, Vereine, Stiftungen, Religionsgemeinschaften und Unternehmen, die Aufbauhilfen beantragen wollen.

Aktivitäten:

  • Abwicklung der staatlichen Hilfsprogramme
  • Information und Beratung über Fristen, Formalitäten und notwendige Unterlagen

Aktuelle Angebote:

  • Beratungstage an Infopoints zu persönlicher und individueller Unterstützung bei der Aufbauhilfe
  • Ein Newsletter mit Informationen zu den Terminen

Weitere Informationen

Die haupt- und ehrenamtlichen Mitglieder der Johanniter-Fluthilfe Rheinland-Pfalz engagieren sich in der sozialen, praktischen und antragsbezogenen Unterstützung der Bevölkerung.

Aktivitäten:

  • Antragsberatung für staatliche und spendenfinanzierte Wiederaufbauhilfen
  • Rechtsberatung zu Baurecht und Wiederaufbau
  • Kinder- und Jugendhilfe

Aktuelle Angebote:

  • Fluthilfe-Büro in Dernau als zentrale Anlaufstelle
  • Mehrgenerationentreffpunkt „vor Müllert“ in Dernau mit einem abwechslungsreichen, bedarfsorientierten Wochenprogramm (z.B. Spiel- und Sportangebote, Austauschrunden, gemeinsames Kochen)
  • Johanniter-Jugendgruppe in Dernau
  • Waldkita Wildblumenwiese in Rech

Weitere Informationen zu den Angeboten

Treffpunkt „vor Müllert“

Als einer von zwei Projektsteuerern begleitet Julius Berger International (JBI) die Wiederaufbau-Maßnahmen in der Verbandsgemeinde Altenahr von der Vorbereitung bis zum Abschluss.

Aktivitäten:

  • Unterstützung beim Beantragen und Abrufen öffentlicher Fördermittel für die Wiederaufbau-Maßnahmen
  • Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsprozessen
  • Koordination der Umsetzung von Maßnahmen (z.B. Ausschreibungen, Vergaben, Kostensteuerung)
  • Administrative Unterstützung der Projekte (z.B. Rechnungsprüfung, Controlling, Versicherungsmanagement)

Zur Webseite

Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) unterhält in Sinzig ein Projektbüro, um den Wiederaufbau von Straßen, Radwegen und Brücken in seinem Zuständigkeitsbereich zu koordinieren und auszuführen.

Aktivitäten:

  • Erfassung der Schäden
  • provisorische Wiederherstellung von Verkehrswegen
  • technische Planung, Koordination und Umsetzung der notwendigen Wiederaufbaumaßnahmen

Weitere Informationen

Die SWB Regional führt den Betrieb des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr, der die gesamte Verbandsgemeinde mit Wasser versorgt und nach der Flutkatastrophe die zerstörten Transport- und Verteilernetze wiederhergestellt hat.

Aktivitäten:

  • Wiederaufbau der Wasserversorgung
  • Fördermittelmanagement für Wiederherstellungsmaßnahmen
  • Erweiterung und Verbesserung des Not- und Ersatzwasserkonzept in der Region
  • Optimierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit benachbarten Wasserversorgern

Weitere Informationen

Informationsangebot und Kontaktmöglichkeiten auf der Website

Als einer von zwei Projektsteuerern begleitet die Zukunft Mittelahr AöR Wiederaufbau-Maßnahmen in den Ortsgemeinden Dernau, Mayschoß und Rech.

Aktivitäten:

  • Unterstützung beim Beantragen und Abrufen öffentlicher Fördermittel für die Wiederaufbau-Maßnahmen
  • Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsprozessen
  • Koordination der Umsetzung von Maßnahmen (z.B. Ausschreibungen, Vergaben, Kostensteuerung)
  • Administrative Unterstützung der Projekte (z.B. Rechnungsprüfung, Controlling, Versicherungsmanagement)

Zur Webseite